FERTIGUNGSINDUSTRIE
Die Fertigungsindustrie bietet eine breite Palette industrieller Anwendungen, in denen entweder neue Produkte entwickelt oder innovative Ansätze für bestehende Produkte benötigt werden. Besonders in Bereichen, in denen die Dämmung eine entscheidende Rolle spielt, aber auch Kondensationsvermeidung, erhöhte strukturelle Festigkeit und Vibrationsreduktion von Bedeutung sind. Die Polyurethanschäume von Fomicom sind ideal für zahlreiche spezialisierte Anwendungen in Nischenmärkten der Fertigungsindustrie geeignet.
Spray oder injekt
Unsere Dämmschäume eignen sich sowohl zum Sprühen auf eine Oberfläche als auch zum Injizieren in einen Hohlraum, ein Objekt oder eine doppelwandige Konstruktion.
Vorteile
- Senkung der Energiekosten
- Wasserdichte Dämmung
- Nachhaltiger HFO-Sprühschaum
- Hoher Dämmwert (0,022 W/mK)
- Schnelles und einfaches System
- Keine Maschine erforderlich

Tunnelgefriergeräte

Silo-Dämmung

Pellet-Trichter

HVAC-Objekte

Kühlvitrinen
VORTEILE DER WAHL VON SPRÜHSCHAUM
Warum ist dieser Schaum die ideale Wahl für Ihre Dämmung?
1. Vorteile von Sprühschaum
Polyurethan (PU)-Schaum wird aufgrund mehrerer bedeutender Vorteile gegenüber anderen Dämmmaterialien wie Glasfaser oder Mineralwolle häufig zur Isolierung von Gefriertunneln verwendet. Hier ist der Grund, warum er in diesem Bereich bevorzugt wird:
- Hervorragende Wärmeleitfähigkeit (λ): Polyurethanschaum hat eine der niedrigsten Wärmeleitfähigkeiten auf dem Dämmstoffmarkt, was bedeutet, dass er den Wärmeübergang effektiv reduziert. Dies hilft, sehr niedrige Temperaturen, zum Beispiel in Tunnelgefrieranlagen, aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Kälteverluste zu minimieren.
- Reduzierte Dämmschicht: Aufgrund seiner hohen Dämmleistung bietet Polyurethanschaum eine ausgezeichnete Dämmung mit weniger Dicke im Vergleich zu anderen Materialien. Dies ist besonders vorteilhaft in Umgebungen, in denen der Platz begrenzt ist.
- Luftdichtheit: Polyurethanschaum bildet eine luftdichte Schicht, die sowohl Wärmeverluste als auch das Eindringen von Feuchtigkeit effektiv verhindert. Dadurch wird das Risiko von Kondensbildung und Vereisung minimiert, was die Effizienz von Anlagen wie beispielsweise Gefriertunneln gewährleistet.
- Haltbarkeit: Polyurethan zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Bedingungen aus, einschließlich sehr niedriger Temperaturen und thermischer Schwankungen. Es behält seine Eigenschaften über lange Zeit hinweg bei, was es zur idealen Wahl für Gefrierumgebungen macht, in denen dauerhafte Zuverlässigkeit erforderlich ist.
- Mechanische Festigkeit: Polyurethanschaum weist eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit auf, wodurch er seine Dämmeigenschaften selbst bei erheblicher physischer oder thermischer Belastung beibehält, ohne sich zu verformen oder an Effizienz zu verlieren.

Warum ist Isolierung in der Fertigungsindustrie unverzichtbar?
In der Fertigungsindustrie ist eine effektive Isolierung essenziell, um Prozesse zu optimieren und Energiekosten zu senken. Egal, ob es sich um die Dämmung von Maschinen, Speichertanks, Silos oder Transportgeräten handelt – eine hochwertige thermische Isolierung steigert die Energieeffizienz und minimiert Wärmeverluste. Unsere innovativen Sprühschaum-Dämmlösungen bieten eine flexible Möglichkeit, thermisch zu isolieren, Feuchtigkeit abzuhalten und zuverlässigen Schutz vor Korrosion und Kondensation zu gewährleisten.

2. Vergleich mit anderen Dämmmaterialien
Dämmmaterialien sollten anhand spezifischer Eigenschaften verglichen werden, wie beispielsweise Lambda-Wert, geschlossene oder offene Zellstruktur, Luftdichtheit, Wasserdichtheit, Druckfestigkeit usw.
- Glasfaser oder Mineralwolle: Diese Materialien weisen eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Polyurethan auf, was sie in Anwendungen bei sehr niedrigen Temperaturen weniger effizient macht. Zudem sind sie voluminöser, benötigen mehr Platz und verlieren mit der Zeit häufig an Wirksamkeit oder setzen sich.
- Expandiertes Polystyrol (EPS): Auch wenn EPS in einigen Dämmanwendungen genutzt wird, hat es eine höhere Wärmeleitfähigkeit und bietet in extrem kalten Umgebungen weniger Leistung. Zudem ist es brüchiger und anfälliger für Risse, wenn es mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.
3. Foam machine in one kit
Froth-Pak wird von Fertigungsunternehmen zur Isolierung von Maschinen, Objekten und Bauwerken verwendet. Dieses zylinderbasierte System erfordert keine Investition in eine Schaummaschine. Zwei Schläuche verbinden die Druckbehälter mit einer praktischen, wiederverwendbaren Dosierpistole. Mit Froth-Pak können Sie die Isolierung flexibel und nach Bedarf direkt im Produktionsprozess vornehmen, ganz ohne die Planung eines externen Dienstleisters.

Für jeden Profi, keine Maschine erforderlich
Froth-Pak 1900 system
- Ergiebigkeit: 80 m2 bei 5 cm Dicke
- Nachfüllbehälter
- Keine externe Quelle erforderlich
- Schnelles und einfaches System
- Wasserfest und hochisolierender Schaum (0,022 W/mK)
- 12 Monate Lagerhaltbarkeit
FALLSTUDIE: INJEKT
PU-Schaum in einem Gefriertunnel einspritzen
Ein Gefriertunnel ist eine spezielle Anlage, die in der industriellen Lebensmittelverarbeitung eingesetzt wird, um Produkte schnell einzufrieren. Dabei werden die Produkte durch eine kontrollierte Umgebung mit extrem niedrigen Temperaturen geführt. Der Tunnel dient dazu, die Qualität, Konsistenz und den Nährwert der Lebensmittel zu bewahren, indem die Temperatur rasch gesenkt wird, wodurch die Bildung großer Eiskristalle verhindert und Zellschäden reduziert werden.
1. Relevanz der Isolierung eines Gefriertunnels?
Die Isolierung ist entscheidend, um die extrem niedrigen Temperaturen im Inneren des Tunnels konstant zu halten. Eine unzureichende Isolierung würde dazu führen, dass die kalte Luft entweicht, wodurch der Gefrierprozess erheblich ineffizienter und energieintensiver wird. Mangelhafte Isolierung kann zu folgenden Problemen führen:
- Erhöhter Energieverbrauch, um den Wärmeverlust auszugleichen
- Risiko eines Temperaturanstiegs im Tunnel, was die Produktqualität beeinträchtigen könnte
- Kondensation auf den Außenflächen, was zu Sicherheits- und Hygienemängeln führen könnte


2. Wie wird ein Gefriertunnel isoliert?
Zur Isolierung eines Gefriertunnels wird häufig Isolierschaum in den Hohlraum einer doppelten Metallwand eingebracht. Dazu werden zunächst Löcher an strategisch ausgewählten Stellen in die äußere Metallwand gebohrt, um den Schaum in den Zwischenraum zwischen den Wänden einspritzen zu können. Der Isolierschaum wird dabei unter Druck, oft mithilfe eines speziellen Einspritzschlauchs, in den Hohlraum eingefüllt.
Der Schaum dehnt sich sofort aus, verteilt sich gleichmäßig im Hohlraum und füllt alle Öffnungen. Nach wenigen Minuten härtet er aus und bildet eine dichte, feste Schicht, die hervorragend gegen Wärmeverluste isoliert. Dadurch bleibt die Temperatur im Tunnel konstant niedrig. Zudem schützt die Isolierung vor Kondensation und Korrosion an der Innenseite der Wände.
FALLSTUDIE: SPRAY
Sprühschaum für Silodämmung
Im folgenden Fall wird der Dämmstoffschaum auf die Oberfläche des Silos aufgesprüht, das anschließend mit einer äußeren Verkleidung weiter bearbeitet wird. Je nach Art des Silos kann der Schaum auch in die doppelwandige Struktur injiziert werden. In diesem Fall erfolgt die Injektion auf die gleiche Weise wie oben für den Gefriertunnel beschrieben.
1. Relevanz der Silodämmung?
Spritzschaumdämmung eignet sich ideal zur Isolierung von Silos, da sie eine hochwertige thermische Isolierung gewährleistet. Dadurch bleiben die gelagerten Materialien, wie Getreide, Futtermittel oder industrielle Stoffe, unter optimalen Temperaturbedingungen erhalten. Dank ihrer luft- und wasserdichten Eigenschaften wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, was das Risiko von Verderb und Rostbildung in Metallsilos deutlich reduziert. Der Schaum kann problemlos auf unregelmäßige Oberflächen aufgebracht werden, wodurch selbst schwer zugängliche Stellen lückenlos isoliert werden können. Silos finden sowohl in der Landwirtschaft zur Lagerung von Ernteprodukten als auch in der Industrie zur Aufbewahrung von Rohstoffen wie Chemikalien oder Biomasse breite Anwendung.
2. Wie wird ein Silo isoliert?
Bei der Isolierung von Silos wird Dämmstoffschaum direkt auf die Außenseite des Silos aufgesprüht. Zuerst wird die äußere Wand des Silos gründlich gereinigt und entfettet, um eine optimale Haftung des Schaums zu gewährleisten. Anschließend wird der Schaum schichtweise auf die Metallwand gesprüht. Der Schaum dehnt sich rasch aus und bildet eine durchgehende, nahtlose Dämmschicht, die die gesamte Oberfläche bedeckt.
Diese Methode bietet ausgezeichnete thermische Isolierung und reduziert Temperaturschwankungen im Inneren des Silos. Der Schaum schützt zudem vor Kondenswasser und trägt zur Vermeidung von Korrosion bei. Nachdem der Schaum vollständig ausgehärtet ist, wird eine äußere Schutzverkleidung über die Dämmschicht angebracht. Diese Verkleidung bietet zusätzlichen Schutz vor Wettereinflüssen und mechanischen Schäden, versiegelt die Dämmung vollständig und sorgt so für eine langlebige und effektive Silodämmung.


Individuelle Beratung und Unterstützung für Ihr Dämmprojekt
Bei Fomicom wissen wir, dass jedes Projekt seine Besonderheiten hat. Daher bieten wir maßgeschneiderte Beratung für Unternehmen an, um sicherzustellen, dass unsere Dämmschäume optimal eingesetzt werden. Unser System ist einfach zu bedienen und benutzerfreundlich – mit der richtigen Unterstützung kann jeder problemlos damit starten, unabhängig von seiner Erfahrung. Wir begleiten Sie vom ersten Kontakt bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.
Unser Expertenteam berät Sie bei der Auswahl der richtigen Materialien und Anwendungstechniken, damit Sie die besten Ergebnisse erzielen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Vorbereitung der Oberflächen bis zum Injizieren oder Aufsprühen unseres Dämmschaums. Zudem bieten wir klare Anweisungen und technischen Support, damit Ihr Team den Dämmprozess problemlos durchführen kann. Mit unseren Dämmkits und individueller Unterstützung können Sie Ihr Dämmprojekt schnell und effizient realisieren.
Testing videos



Subscribe to our Newsletter.